True Stress - True Strain Curve: Part Three

Abstrakt:

The parameters that are usually determined from the true stress - true strain curve include true stress at maximum load, true fracture stress, true fracture strain, true uniform strain, true local necking strain, strain-hardening exponent and strength coefficient.

True Stress at Maximum Load


The true stress at maximum load corresponds to the true tensile strength. For most materials necking begins at maximum load at a value of strain where the true stress equals the slope of the flow curve. Let su and eu denote the true stress and true strain at maximum load when the cross-sectional area of the specimen is Au. The ultimate tensile strength is given by

Eliminating Pmax yields

(1)


True Fracture Stress


The true fracture stress is the load at fracture divided by the cross-sectional area at fracture. This stress should be corrected for the, triaxial state of stress existing in the tensile specimen at fracture. Since the data required for this correction are often not available, true-fracture-stress values are frequently in error.

True Fracture Strain


The true fracture strain ef is the true strain based on the original area A0 and the area after fracture Af

(2)

This parameter represents the maximum true strain that the material can withstand before fracture and is analogous to the total strain to fracture of the engineering stress-strain curve. Since Eq. (3) is not valid beyond the onset of necking, it is not possible to calculate ef from measured values of ef. However, for cylindrical tensile specimens the reduction of area q is related to the true fracture strain by the relationship

(3)


True Uniform Strain


The true uniform strain eu is the true strain based only on the strain up to maximum load. It may be calculated from either the specimen cross-sectional area Au or the gage length Lu at maximum load.

Equation (3) may be used to convert conventional uniform strain to true uniform strain. The uniform strain is often useful in estimating the formability of metals from the results of a tension test.

(4)


True Local Necking Strain


The local necking strain en is the strain required to deform the specimen from maximum load to fracture.

(5)

Durchforschen Sie bitte den Informationsteil der Datenbank

Geben Sie bitte eine Anfrage, um Suche einzuleiten:

Suche nach

Vollständiger Text
Schlüsselwörter

Überschriften
Abstracts

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie. Klicken Sie die Links um mehr über dieses Thema zu lesen.

Total Materia Extended Range beinhaltet eine einzigartige Sammlung von Spannungs-Dehnungs-Diagrammen für Berechnungen im plastischen Bereich, für tausende von Metalllegierungen, Wärmebehandlungen und Arbeitstemperaturen. Sowohl das wahre, als auch das nominelle Spannungs-Dehnungs-Diagramm werden, wo passend, für verschiedene Dehnungsgeschwindigkeiten angeboten.

Ein Spannungs-Dehnungsdiagramm in der Datenbank zu finden ist einfach und sekundenschnell.

Geben Sie die Bezeichnung des werkstoffs der Sie interessiert in das Feld der Schnellsuche ein. Sie können auch, falls erwünscht, Ihre Suche weiter einschrenken indem Sie eine Norm/Land in das vorgesehene Feld eingeben, bevor Sie Ihre Suche absenden.


Nachdem Sie den Werkstoff der Sie interessiert, ausgesucht haben, klicken Sie auf den Link der Spannungs-Dehnungsdiagramme um die Daten für diesen Werkstoff zu sehen. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Daten der physikalischen Eigenschaften ist neben dem Link, in Klammern, angegeben.


Da Total Materia Spannungs-Dehnungsdiagramme unabhänig von den Normen sind, können Sie diese anzeigen indem Sie auf den entsprechenden Link jedweder Untergruppe klicken.

Neben den Spannungs-Dehnungsdiagrammen bei verschiedenen Temperaturen, sind Belastung und Materialspannung auch in Tabellenform angezeigt, was praktisch ist um diese zu kopieren, zum Beispiel für CAE Software.


Es ist auch möglich, Spannungs-Dehnungsdiagramme und Daten für andere Arbeitstemperaturen zu sehen.

Hierzu, geben Sie einfach eine neue Temperatur, inerhalb der definierten Spanne, in das entsprechende Feld ein.

Nachdem Sie auf den Button "Berechnen" geklickt haben, wird eine neue Kurve angezeigt und die Daten der Tabelle entsprechen nun der Temperatur die Sie festgelegt haben. Sehen Sie untenstehend ein Beispiel bei 250°C.


Um unsere Datenbank auszuprobieren, laden wir Sie ein sich unserer Nutzergemeinschaft von über 150 000 angemeldeten Benutzern, mit einem kostenlosen Probeaboanzuschliessen.