Metallgüte

Metall spielt eine vitale Rolle in unserem täglichen Leben. Trotzdem ist es nicht einfach zu definieren was ein Metall ist. Physikalisch ist ein Metall eine Substanz, die einen hellen Glanz hat und ein guter Leiter für Hitze und Elektrizität ist. Metalle haben verschiedene Grade von Härte, Dichte, Gefügigkeit und Duktilität. Metalle können gebogen, gedehnt, gebohrt, gegossen, genietet, geschweißt, geschnitten, tordiert und gefalzt werden - alles mit großer Genauigkeit.

Im Allgemeinen können Metalle als eisenhaltige, nicht-eisenhaltige oder Legierungen klassifiziert werden.

Die eisenhaltige Gruppe der Metalle besteht hauptsächlich aus Eisen. Sie können kleinere Mengen anderer Metalle oder anderer Elemente wie Kohlenstoff, Mangan, Nickel, Chrom, Tungsten usw. enthalten um ihnen die erwünschten Eigenschaften zu geben. Die meisten (aber nicht alle) Eisenlegierungen sind leicht magnetisch und haben nur einen geringen Wiederstand gegen Korrosion. So zum Beispiel werden alle Eisenlegierungen einen bestimmten Grad von Oxidation präsentieren welcher Rost genannt wird und eine eindeutige rötliche Farbe hat. Die meisten Metalle sind leicht magnetisch. Ein paar jedoch, wie Eisen, Nickel, Kobalt und deren Legierungen besitzen stark magnetische Eigenschaften welche als ferromagnetisch bezeichnet werden.

Nichteisenhaltige Metalle sind Metalle die kein Eisen als Bestandteil enthalten. Sie sind nicht magnetisch und meistens wiederständiger gegen Korrosion als eisenhaltige Metalle. Beispiele sind Aluminium, Kupfer, Blei, Zink und Zinn. Einige der nichteisenhaltigen Metalle können aus purem Metall bestehen, was bedeutet daß sie aus nur einem Element bestehen. Das heißt, sie enthalten nur einen Typ Atom . Die gewöhnlichsten puren Metalle sind: Aluminium, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Zinn, Silber und Gold.

Legierungen: Eine Legierung ist ein neues Metall welches durch Mischung von zwei, oder mehreren Metallen gebildet wird. Eine endlose Liste von Legierungen ist möglich, alle mit ihren individuellen Eigenschaften.

Metalle sind ein besonders ideales Material für den Gebrauch in der Massenproduktion von Gebäuden, Brücken, Autos, Schiffen, Aluminiumpfannen, Münzen, usw. Im Gegensatz zu diesem, werden Edelmetalle wie Gold oder Silber von erfahrenen Personen handbearbeitet, um Ringe, Becher und Produkte großer Schönheit zu produzieren. Einige Metalle haben spezielle Anwendungen; radioaktive Metalle wie Uran und Plutonium werden in Atomkraftwerken benutzt, um Energie durch die Kernspaltung zu produzieren. Quecksilber ist bei Raumtemperatur flüssig und wird in Schaltern verwendet um den Stromkreislauf zu schliessen wenn es über die Schaltkontakte fliesst. Formgedächtnislegierungen werden für Anwendungen wie Rohre, Befestigungen und vasculare Stents (Gefäßstützen) verwendet.

Die meistverwendeten Metalle sind: Eisen, Aluminium, Kupfer, Titan, Zink, Magnesium, usw.



Die Total Materia Datenbank vereinigt internationale Werkstoffspezifikationen und Metalleigenschaften in einem einzigen Datenbanksystem mit Suchfunktion. Anwender erhalten Hilfe durch einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen, Querverweistabellen, und vielem mehr. Klicken Sie bitte auf den Taster unten, um die Total Materia zu testen.

Metallgüten in Total Materia

Die Total Materia als 300,000 Stahlgüten aus der ganzen Welt. Deren chemische chemical compositions, mechanische und physikalische Eigenschaften, Querverweistabellen und mehr sind nur einen Klick entfernt.

Eine bestimmte Güte in der Datenbank zu finden ist sehr einfach und lässt sich sekundenschnell erledigen. Lassen Sie uns zum Beispiel nach den Eigenschaften der Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2 (gemäß DIN Norm) suchen.

Benutzen Sie einfach die Schnellsuche auf der Abonnenten-Homepage, geben Sie die Bezeichnung ein und wählen Sie DIN aus der Liste der Normen aus.

Metallgüte: Suche nach der Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2 (gemäß DIN Norm)

Nachdem Sie einen Werkstoff der Ergebnisliste angeklickt haben erscheint eine Tabelle mit Untergruppen. Der Begriff Untergruppen in Total Materia verweist auf Spezifikationen, die die Eigenschaften der Stahlsorte definieren. In diesem Fall wird die Spezifikation DIN 1654-5 ausgewählt.

Metallgüte: Untergruppe der Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2

Zusammensetzung, Querverweistabellen und Eigenschaften der Stahlgüte X5CrNiMo 17 12 2 können nun durch Klicken auf die entsprechenden Links anzeigen werden.

Metallgüte: Chemische Zusammensetzung der Stahlsorte  X5CrNiMo 17 12 2
Metallgüte: Querverweistabelle zur Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2
Metallgüte: Mechanische Eigenschaften der Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2
Metallgüte: Physikalische Eigenschaften der Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2
Metallgüte: Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen der Stahlsorte X5CrNiMo 17 12 2