Stahlgüten

Klassifikation der verschiedenen Stahlgüten durch ihre Zusammensetzungen und Eigenschaften werden seit vielen Jahren durch einige Standardentwicklungsorganisationen (SDOs) wie die europäischen EN, US-ASTM und AISI Stahlgüten, japanisches JIS, chinesisches GB, internationale ISO etc. entwickelt.

Im Allgemeinen können Stahlgüten unterschieden werden durch:

  • Chemische Zusammensetzung, wie zum Beispiel Kohlenstoff-, nidriglegierte oder rostfreien Stahlgüte
  • Produktionsmethoden, wie Siemens-Martin Ofen, Blasstahlkonverter oder Elektroofen
  • Fertigbearbeitungsprozesse wie Stahlgüten für warm- oder kaltgewalzte Produkte
  • Produktform, z.B. Stangen, Platten, Bleche, Bänder, Rohre oder strukturelle Formen
  • Desoxidationsbehandlungen wie entgaster , halbberuhigter, abgedeckter oder unberuhigter Stahl
  • Microstruktur wie zum Beispiel ferritische, perlitische oder martensitisch Stahlgüten
  • Das erforderliche Festigkeitsniveau, z.B. Stahlgüte A240 Grad C spezifiziert in den ASTM Standards hat einen Zugspannungswert zwischen 515 und 655 MPa
  • Wärmebehandlungen wie zum Beispiel Glühen, Vergüten und thermomechanische Prozesse.
Auf der Basis von Kohlenstoffinhalt, unterteilt man Stahlgüten häufig in drei Hauptgruppen:

  • Kohlenstoffarme Stahlgüten wie AISI 1005 bis AISI 1026, IF, HSLA, TRIP und TWIP Stähle
  • Mittelgekohlte Stähle wie AISI 1029 bis AISI 1053
  • Hartstähle wie AISI 1055 bis AISI 1095.
Andererseits, nach Europäischer Klassifikation sind Stahlgüten in die folgenden Gruppen aufgeteilt:

  • Unlegierte Stahlgüten wie EN DC01 - DC06; S235; S275 etc.
  • Legierte Stahlgüten wie 12CrMo4 und 25CrMo4
  • Rostfreie Stahlgüten,
  • Werkzeugstahlgüten, z.B. EN 1.1545; AISI/SAE W110; EN 1.2436; AISI/SAE D6
  • Stahlgüten für Bleche und Bänder
  • Stahlgüten für Elektrobleche und -bänder, wie EN 1.0890 und EN 1.0803.

Manchmal kann eine Güte verschiedene Eigenschaften haben die von verschiedenen Normen beschrieben werden. Stahlgüte 34CrMo4 zum Beispiel wird von DIN und EN beschrieben. In EN gibt es 6 verschieden Spezifikationen (Untergruppen) während DIN 10 verschiedene Spezifikationen aufweist. Diese Stahlspezifikationen belegen bis zu dreifache Veränderungen der Festigkeitseigenschaften auf Grund der verschiedenen thermomechanischen Behandlungen.



Die Total Materia Datenbank vereinigt internationale Werkstoffspezifikationen und Metalleigenschaften in einem einzigen Datenbanksystem mit Suchfunktion. Anwender erhalten Hilfe durch einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen, Querverweistabellen, und vielem mehr. Klicken Sie bitte auf den Taster unten, um die Total Materia zu testen.

Stahgüten in Total Materia

Die Total Materia Datenbank beinhaltet mehr als 300,000 Stahlgüten aus der ganzen Welt. Deren chemische Zusammensetzung, mechanische und physikalische Eigenschaften, Querverweistabellen und mehr sind nur einen Klick entfernt.

Eine bestimmte Stahlbezeichnung in der Datenbank zu finden ist sehr einfach und lässt sich sekundenschnell erledigen. Lassen Sie uns zum Beispiel nach den Eigenschaften der Stahlsorte X 4 CrNi 18 12 gemäß Euronorm (EN) suchen.

Benutzen Sie einfach die Schnellsuche auf der Abonnenten-Homepage, geben Sie die Bezeichnung ein und wählen Sie EN aus der Liste der Normen aus.

Stahgüten: Suche nach der Euronorm-Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B

Nachdem Sie auf einen Werkstoff der Ergebnisliste angeklickt haben erscheint eine Tabelle mit Untergruppen. Der Begriff Untergruppen in Total Materia verweist auf Spezifikationen, die die Eigenschaften der Stahlsorte definieren. In diesem Fall wird die Spezifikation EN 10088-2 ausgewählt.

Stahgüten: Liste mit Spezifikationen, welche die Eigenschaften der Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B beschreiben

Zusammensetzung, Querverweistabellen und Eigenschaften der Stahlgüte X 4 CrNi 1812 können nun durch Klicken auf die entsprechenden Links anzeigen werden.

Stahgüten: Chemische Zusammensetzung der Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B
Stahgüten: Cross-Reference-Tabelle zur Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B
Stahgüten: Mechanische Eigenschaften der Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B
Stahgüten: Physikalische Eigenschaften der Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B
Stahgüten: Eigenschaften der Stahlsorte Si-Mo, Duktilitätsklasse B bei erhöhten Temperaturen