Stahläquivalenzen

Zunehmender internationaler Handel, weltweite Beschaffung, Herstellung und Engineering, haben zu einer erhöhten Notwendigkeit an einem besseren Verständnis der verschiedenen internationalen Stahlspezifikationen geführt.

Wegen der Tatsache, daß Metallnormen nicht gleichwertig und auswechselbar sind, z.B. Europäische, US und japanische Standards, erfordert die Entscheidung, welche Metalle gleichwertig sind, sorgfältige Überprüfung von mehrfachen Faktoren.

Die Hauptfaktoren für die Bewertung von Äquivalenz beinhalten chemische Zusammensetzung, Produktionsmethode, Vergütung, Produktform, mechanische und physikalische Eigenschaften. Andere Faktoren wie Desoxidationsmethode, Härtbarkeit, Korrosions- und Hitzebeständigkeit und andere Eigenschaften können auch einen bedeutsamen Einfluß auf Stahläquivalenzen und mögliche Austauschbarkeit haben.

Stahläquivalenzen der ganzen Welt werden gewöhnlicherweise auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung und in einigem Umfang ihrer mechanischen Eigenschaften eingeordnet. Cross-Referenztabellen für Stahläquivalenzen kommen oft von Empfehlungen der Standard Development Organizations (SDOs). Auch für Total Materia sind die Empfehlungen der SDOs die Hauptquelle der Cross-Referenztabellen.

Jedoch, selbst mit einer Empfehlung der SDOs können gleichwertige Stähle nicht genau dieselbe chemische Zusammensetzung oder genau die gleiche Zugfestigkeit, Dehngrenze oder physikalischen Eigenschaften haben. Das bedeutet daß sie nicht absolut äquivalent sind und sorgfältige Überprüfung benötigen um zu sehen ob einer gegen den anderen ausgetauscht werden kann.

Es ist wichtig sich darüber klar zu sein, dass ein Urteil über die Äquivalenz von zwei Stählen ein sehr delikater und möglicherweise fehleranfälliger Prozess ist, sehr abhängig der Umstände in jedem besonderen Fall, wie zum Beispiel Wärmebehandlung, technische Lieferungsbedingungen, Service-Zuständen etc. Wie Sie durch obenstehendes ersehen können gibt es eine große Anzahl von möglichen Kriterien zum Vergleich und eine große Anzahl möglicher Kombinationen. Infolgedessen erfordert das Definieren der Stahläquivalente eine vorsichtige Studie der Spezifikationen durch qualifizierte Fachleute. Die meisten Spezifikationen sind komplizierte Dokumente, die nicht in ein paar Linien Text kondensiert werden können.

Mit diesen Einschränkungen im Sinn, ist es klar, daß die Suche und die Auswertung der Cross-Referenz-Äquivalenz für ein gegebenes Material erleichtert wird wenn man so viel relevante Daten wie möglich hat, die in einer suchbaren und relationalen Datenbank leicht verfügbar sind.

Der Ansatz um bei Total Materia Cross-Referenzen und mögliche Werkstoffäquivalenzen zu präsentieren kann als ein Kontinuum von Kategorien angesehen werden, das vom direkten „identischen“ zum vieldeutigeren aber häufig verständnisvolleren „SmartCross“ geht. Betrachten Sie die Seitenleiste um mehr über unsere Methode der Identifizierung und Anzeigung der Cross-Referenzresultate zu lernen.




Die Total Materia Datenbank vereinigt internationale Werkstoffspezifikationen und Metalleigenschaften in einem einzigen Datenbanksystem mit Suchfunktion. Anwender erhalten Hilfe durch einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen, Querverweistabellen, und vielem mehr. Klicken Sie bitte auf den Taster unten, um die Total Materia zu testen.

Wie Total Materia Ihnen hilft Stahläquivalenzen zu finden?

Um eine noch bessere und exaktere Verweisung der Stahllegierungen der ganzen Welt zu liefern, stellt Total Materia jetzt eine Kategorisierung von Äquivalenten und Ähnlichkeit zur Verfügung. Diese einzigartige Funktion erlaubt Ihnen, mehr Kandidaten für Stahläquivalente zu sehen und stellt Ihnen auch Informationen über den Grad ihrer Ähnlichkeit und eine erste Anzeige über die Zuverlässigkeit der ursprünglichen Informationsquelle zur Verfügung.

  • Alle - Alle potenziellen Äquivalenzen werden gezeigt
  • Identisch - Werkstoffe die explizit von Normentwicklungsorganisationen als identisch definiert worden sind (Betrifft gewöhnlich eine Namensänderung/Ersetzung)
  • Offiziell – Stahläquivalenzen die direkt von den Normentwicklungsorganisationen in ihren Standards gegeben werden
  • Zusammensetzung 100% – Legierungen die eine 100% identische Zusammensetzung haben
  • Implizit – Stahläquivalenzen definiert durch eine Übergangsform (Wenn A=B und B=C, dann ist A=C wobei B die Übergangsform ist)
  • Andere – Stahl-Cross-Referenzen aus Herstellerkatalogen, Büchern, Broschüren, auf Internet veröffentlichten Analysen etc.
  • SmartCross - Total Materia eigenes Cross-Referenzwerkzeug, basiert auf unscharfe Mengen und metallurgische Sachkenntnis

Zum Vergrößern klicken.

Alle

Beispiel von allen Äquivalenten

Identisch

Beispiel von identischen Materialien

Offiziell

Beispiel von offiziellen Äquivalenten

Zusammensetzung100%

Beispiel von Materialien mit der selben chemischen Zusammensetzung

Implizit

Beispiel von implizierten Äquivalenten

Andere

Beispiel von Äquivalenten aus anderen Quellen

SmartCross

Beispiel von durch SmartCross errechneten Äquivalenten