Titangüten

Die Kombination des hohen Stärke - zu - Gewicht Ratios mit ausgezeichneten mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit macht Titangüten zur besten Werkstoffwahl für viele kritischen Anwendungen.

Weil das allotropische Verhalten Titans verschiedene Änderungen in der Mikrostruktur durch Variationen der thermomechanischen Verarbeitung erlaubt, kann eine weite Palette der Eigenschaften und Anwendungen mit einer geringen Anzahl von Titangüten erreicht werden. Das trifft besonders für Titanlegierungen mit einer zweiphasigen a+ß Kristallstruktur zu.

Die am Meisten benutzte Titangüte ist die Ti-6Al-4V alpha-beta Legierung. Diese Titanlegierung wird gut verstanden und ist auch sehr tolerant gegen Schwankungen der Herstellungsweise, trotz seiner, mit Stahl und Aluminium verglichen, verhältnismäßig schlechten Formbarkeit bei Raumtemperatur. Die Titanlegierung Ti-6Al-4V hat nur begrenzte Härtequerschnittwerte und wird meistens in geglühtem Zustand benutzt.

Technisch reine Titangüten 1, 2, 3, und 4 gibt es als Stäbe und Barren. Die folgenden Titangüten sind auch meistens als Stäbe und Barren erhältlich : Ti-6Al-4V (Güten 5 und 24), Ti-5Al-2.5Sn (Güte 6), Ti-0.2Pd (Güten 7 und 11), Ti-3Al-8V-6Cr-4Zr-4Mo (auch BETA-C genannt), Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo, Ti-8Al- 1Mo-1V, Ti-6Al-6V-2Sn, Ti-10V-2Fe-3Al (TIMETAL 10.2.3), Ti-4Al-4Mo-2Sn (IMI 550), Ti-4Al-4Mo-4Sn-0.5Si-0.1C (IMI 551), Ti-15Mo (IMI 205) und TIMETAL 100.

Die Titanlegierungen in gegossener Form schließen technisch reine Titangüten 2, 3, 4 ein, sowie: Ti-6Al-4V (Güten 5 und 24), Ti-0.2Pd (Güte 7), Ti-5Al-2.5Sn (Güte 6), Ti-15V-3Cr-3Sn-3Al (TIMETAL 15.3), TIMETAL 1100 and Ti-5.8Al-4Sn-3.5Zr-0.7Nb (IMI 834).

Anwendungen entsprechend können Titanlegierungen in drei Hauptgruppen unterteilt werden: korrosionsbeständige, hochfeste und Hochtemperaturgüten. Drei Strukturklassen der Titanlegierungen sind Alphalegierungen, Alpha-Betalegierungen und Beta- oder fast Betalegierungen.



Die Total Materia Datenbank vereinigt internationale Werkstoffspezifikationen und Metalleigenschaften in einem einzigen Datenbanksystem mit Suchfunktion. Anwender erhalten Hilfe durch einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen, Querverweistabellen, und vielem mehr. Klicken Sie bitte auf den Taster unten, um die Total Materia zu testen.

Titangüten in Total Materia

Die Total Materia Datenbank enthält mehr als 4000 Titangüten sowie 350 000 Metalllegierungen aus aller Welt. Deren chemischen Zusammensetzungen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, Querverweistabellen und mehr, sind nur einen Klick entfernt.

Eine Titangüte in der Datenbank zu finden ist sehr einfach und dauert nur ein paar Sekunden. Betrachten wir zum Beispiel die Eigenschaften der japanischen Titangüte TAF 6400.

Benutzen Sie einfach die Schnellsuche auf der Abonnentenstartseite und geben Sie die Materialbezeichnung ein. Die Auswahl von Titan aus der Liste der Legierungen und von Japan/JIS aus der Liste der Normen ist wahlweise freigestellt.

Titangüten: Suche nach dem japanischen Titangrad TAF 6400

Nach Auswahl des Materials in der Liste erscheint eine Liste mit Untergruppen. Bei Total Materia bezieht sich der Ausdruck „Untergruppen“ auf Spezifikationen, die die Eigenschaften der Titangüte definieren. In diesem Fall gibt es nur eine Spezifikation - JIS H 4657. Eigenschaften die entsprechend verschiedener Spezifikationen definiert werden können sich erheblich unterscheiden.

Titangüten: Spezifikationen, welche die Eigenschaften vom japanischen Titangrad TAF 6400 definieren

Zusammensetzung, Cross-Referenzen und Eigenschaften der Titangüte TAF 6400 können durch klicken auf den entsprechenden Link visualisiert werden. Sehen Sie untenstehende Beispiele.

Titangüten: Cross-Reference-Tabelle für den japanischen Titangrad TAF 6400
Titangüten: Chemische Zusammensetzung vom japanischen Titangrad TAF 6400
Titangüten: Mechanische Eigenschaften vom japanischen Titangrad TAF 6400
Titangüten: Physikalische Eigenschaften vom japanischen Titangrad TAF 6401