Werkstoff

Werkstoffe sind Arbeitsmittel, also Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Diese werden durch Verfahrensschritte, wie zum Beispiel Schmelzen, Formen oder Gießen weiterverarbeitet. Es entsteht somit ein neues Fertigerzeugnis.

Jeder Werkstoff zeichnet sich durch seine speziellen Werkstoffeigenschaften aus. Verformbarkeit spielt eine wichtige Rolle und kann zum Beispiel durch Größen wie Elastizität, Viskosität oder Plastizität beschrieben werden. Weitere wichtige Werkstoffdaten sind optisches, magnetisches und elektrisches Verhalten, sowie Korrosions- und Hitzebeständigkeit.

Anhand ihrer Merkmale lassen sich Werkstoffe in Klassen unterteilen. Die bekanntesten Werkstoffklassen und deren Eigenschaften sind unter anderem:

  • Metallische Werkstoffe: Oberflächenglanz, hohe Wärmeleitfähigkeit Metalle werden meist als Legierung verwendet, und zum Beispiel im Karosseriebau eingesetzt. Im Zuge des Leichtbaus wird hier zunehmend Aluminium verwendet.
  • Keramische Werkstoffe: Isolatoren, geringe Wärmeleitfähigkeit, spröder Werkstoff Keramiken finden unter anderem in der Baubranche Anwendung, zum Beispiel als Dachziegel oder Fließen jeglicher Art.
  • Kunststoff-Werkstoffe: geringe Dichte, färbbar, organischer Werkstoff Polymere sind zum Beispiel als Verpackungsmaterial bekannt. Der Thermoplast Polyethylen ist hier der am weitesten verbreitete Werkstoff.

Neben den beschriebenen Klassen können Werkstoffe in Verbundsysteme, Nanosysteme, Naturwerkstoffe, Glas und Halbleiter unterteilt werden.

Ein bedeutender Werkstoff aus der Klasse ist der Werkstoff Stahl. Dieser besteht aus Eisen und Kohlenstoff, legiert mit anderen Metallen. Je höher der Anteil des Kohlenstoffs im Stahl ist, desto fester wird dieser.

Durch die Vielzahl an Legierungsmöglichkeiten kann Stahl für einen breiten Anwendungsbereich angepasst werden. Der Werkstoff kann daher sowohl für Küchengeschirr, als auch im Schiffsbau, für Brückenkonstruktionen und in Kraftwerksanlangen eingesetzt werden.

Die Total Materia Datenbank vereinigt internationale Werkstoffspezifikationen und Metalleigenschaften in einem einzigen Datenbanksystem mit Suchfunktion. Anwender erhalten Hilfe durch einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen, Querverweistabellen, und vielem mehr. Klicken Sie bitte auf den Taster unten, um die Total Materia zu testen.

Metalleigenschaften in Total Materia

Durchsuchen Sie einfach und schnell unsere mehr als 15 000 000 Einträge nach Kennzeichnung, Ländern/Normen, Klassen, Werkstoffnummern, der chemischen Zusammensetzung, mechanischen und sonstigen Eigenschaften oder beliebigen Kombinationen dieser Kriterien. Sie können zum Beispiel nach einer chinesischen Stahllegierung mit C < 0.05%, Cr > 16%, Ni > 8% und einer Zugfestigkeit von über 750 MPa suchen. Aktivieren Sie im Hauptfenster die Erweiterte Suche. Dann wählen Sie Chine/GB in der Liste Land/Norm aus. Als Nächstes wählen Sie rostfreie Stähle im Menü Werkstoffgruppe und geben die gewünschten Eigenschaften und Bestandteile der Legierung ein

Das Ergebnisfenster erscheint. Klicken Sie auf ein Material aus der Liste, um seine Eigenschaften anzusehen, in diesem Beispiel wird das erste ausgewählt - S31723.

Metalleigenschaften: Suche nach der Stahlsorte 1.7103 in der DIN norm

Nach der Auswahl eines Werkstoffes erscheint eine Reihe von Untergruppen. In Total Materia beziehen sich die Untergruppen auf die Eigenschaften der Legierungenn; hier wurde GB/T 4234 ausgewählt. Beachten Sie, dass sich die Definitionen je nach Spezifikation erheblich unterscheiden können.

Metalleigenschaften: Liste der Spezifikationen welche die Eigenschaften der Sahlsorte 1.7103 beschreiben

Daraufhin können Sie, durch Anklicken der entsprechenden Links, die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Stahlsorte S31723 einsehen (siehe folgende Beispiele).

Metalleigenschaften: Chemische Zusammensetzung der Sahlsorte 1.7103
Metalleigenschaften: Querverweistabelle der Sahlsorte 1.7103
Metalleigenschaften: Mechanische Eigenschaften der Sahlsorte 1.7103
Metalleigenschaften: Physikalische Eigenschaften der Sahlsorte 1.7103