Werkstoffeigenschaften

Qualität und Eigenschaften von Endprodukten oder Halbzeugen werden durch die Wahl der verwendeten Werkstoffe entscheidend beeinflusst. Zur Auswahl geeigneter Werkstoffe für die jeweilige Anwendung müssen die Werkstoffeigenschaften bekannt sein. Als Werkstoffeigenschaften werden normalerweise quantitative Eigenschaften und Größen bezeichnet, mit denen verschiedenen Werkstoffe untereinander verglichen werden können. Alle chemischen Elemente mit metallischen Eigenschaften werden zur Gruppe der Metalle gezählt. Chemische Elemente ohne Metalleigenschaften werden Nichtmetalle genannt. Einige Stoffe, wie z.B. Phosphor, Silizium und Schwefel verhalten sich nur teilweise wie ein Metall. Sie zählen zu den Halbmetallen.

Mechanische Eigenschaften:

Besonders wichtig zur Konstruktion von Bauteilen sind die mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit oder Elastizität. Sie geben Auskunft über zulässige Belastungen und vorliegende Spannungen im Bauteil. Eine genaue Kenntnis dieser Werkstoffeigenschaften ist also von großer Bedeutung, um Versagen zu verhindern. Die mechanischen Eigenschaften werden z.B. im Zugversuch ermittelt (vgl. Artikel Stahleigenschaften). Besonders wichtige Kennwerte sind unter anderem:

  • Elastizitätsmodul (E-Modul, Young-Modul) [N/mm2]: Verhältnis von Spannung und Dehnung
  • Streckgrenze [N/mm2]: Spannung, ab der sich ein Werkstoff plastisch verformt
  • Zugfestigkeit [N/mm2]: maximal erreichte Zugkraft bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt

Physikalische Eigenschaften:

Unter physikalischen Werkstoffeigenschaften versteht man stoffspezifische Werte, welche durch Messungen und Experimente ermittelt werden. Dabei wird die Eigenschaft des Werkstoffes nicht verändert. Man unterscheidet intensive und extensive Eigenschaften. Im Unterschied zu extensiven Größen (z.B. Masse, Volumen, innere Energie), ändert sich eine intensive Werkstoffeigenschaft bei unterschiedlicher Größe des betrachteten Systems nicht (z.B. Druck, Temperatur, molare Größen). Außerdem können Stoffeigenschaften isotrop oder anisotrop sein. Anisotrope Größen sind von der betrachteten Richtung abhängig, isotrope nicht. Wichtige Werkstoffeigenschaften für die Anwendung bei Konstruktion und Produktion sind z.B.:

  • Dichte [kg/m3]: Verhältnis von Masse zu Volumen
  • Elektrische Leitfähigkeit [S/m]
  • Wärmeleitfähigkeit [W/K]
  • Wärmeausdehnung [m] [W/K]
  • Chemische Zusammensetzung:

    Die chemische Zusammensetzung eines Werkstoffes ist von großer Bedeutung, da durch diese die mechanischen und physikalischen Werkstoffeigenschaften beeinflusst werden. So ist es z.B. möglich, durch eine geschickte Auswahl an Metallen und sonstigen Elementen, Legierungen mit genau definierten und für die jeweilige Anwendung passenden Eigenschaften zu erzeugen. Außerdem ist die atomare Anordnung sehr wichtig. So beeinflussen z.B. Defekte wie Fehlstellen, Zwischengitteratome oder Korngrenzen im metallischen Atomgitter die Härte eines Metalls. :

Die Total Materia Datenbank vereinigt internationale Werkstoffspezifikationen und Metalleigenschaften in einem einzigen Datenbanksystem mit Suchfunktion. Anwender erhalten Hilfe durch einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über mechanische Eigenschaften, chemische Zusammensetzungen, Querverweistabellen, und vielem mehr. Klicken Sie bitte auf den Taster unten, um die Total Materia zu testen.

Werkstoffeigenschaften in Total Materia

Durchsuchen Sie einfach und schnell unsere mehr als 20 000 000 Einträge nach Kennzeichnung, Ländern/Normen, Klassen, Werkstoffnummern, der chemischen Zusammensetzung, mechanischen und sonstigen Eigenschaften oder beliebigen Kombinationen dieser Kriterien. Sie können zum Beispiel nach einem deutschen Stahl mit Cr > 10 %, Ni und V > 0,2 %, einer Zugfestigkeit von über 650 MPa und einer Kerbschlagzähigkeit von über 30 J suchen, der für Hochtemperaturanwendungen geeignet sein soll. Aktivieren Sie im Hauptfenster die Erweiterte Suche. Dann wählen Sie Germany/DIN in der Liste Land/Norm aus, wählen Sie rostfreier Stahl in der Liste Werkstoffgruppe aus und überprüfen Sie die Fenster Eigenschaften bei hohen Temperaturen und geben sie die gewünschten Eigenschaften und Bestandteile der Legierung ein.

Um sich die Werkstoffeigenschaften anzeigen zu lassen, wählen Sie im erscheinenden Ergebnisfenster den entsprechenden Stahl aus; hier zum Beispiel das erste in der Liste – 1.4922 .

Stahleigenschaften: Beispiel zu kombinierten Stahleigenschaften, Suche anhand der Zusammensetzung, mechanischen- und Hochtemperatureigenschaften

Nach der Auswahl eines Werkstoffes aus der Ergebnisliste erscheint eine Reihe von Untergruppen. In Total Materia beziehen sich die Untergruppen auf die Eigenschaften der Werkstoffklassen; hier wurde DIN 17175 ausgewählt. Beachten Sie, dass sich die Definitionen je nach Spezifikation erheblich unterscheiden können.

Stahleigenschaften: Ergebnisliste der Suche nach Stahleigenschaften

In der Total Materia Datenbank werden die Werkstoffe durch Zusammensetzung, Querverweistabellen, mechanische und physikalische Eigenschaften und Informationen über Kriechverhalten und Ermüdungseigenschaften beschrieben. Klicken Sie auf die Beispiele unten um sie zu vergrößern.

Stahleigenschaften: Beispiel Eigenschaften des deutschen Stahls 1.4922
Chemische Zusammensetzung des Stahls 1.4922
Querverweistabelle des Stahls 1.4922
Mechanische Eigenschaften des Stahls 1.4922