Total Materia - Newsletter September 2025
Total Materia
Produkte    |    Guided Tours    |    Erfahrungsberichte    |    Kontakt

Willkommen zur Ausgabe des Total Materia-Newsletters vom September 2025!

Where Material Information Meets Design, Innovation and Sustainability

Highlights der Ausgabe

Entdecken Sie diesen Monat die neuesten Updates zu Metallen, Polymeren, additiver Fertigung und Konformitätsdaten. Informieren Sie sich in unseren Artikeln über Schweißverfahren und Restspannungen und erfahren Sie, wie Total Materia Predictor maschinelles Lernen nutzt, um schnelle, datengestützte Einblicke in Materialeigenschaften zu liefern. Verpassen Sie nicht unsere bevorstehenden Veranstaltungen in Coventry und Lyon und erfahren Sie, wie Gestamp Horizon nutzt, um die Materialanalyse zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Datenentwicklungen

Wir verbessern die Total Materia-Plattform ständig, um sicherzustellen, dass Sie Zugriff auf die umfassendsten und aktuellsten Materialinformationen haben.
Hier sind die Neuheiten im September 2025:
Kategorie Wichtige Aktualisierungen
Metalle – Aktualisierungen von Normen EN, GB, IS, ISO, JIS, SAE
Metalle – Aktualisierungen von Herstellern Waukesha Foundry Co., Inc., North American Stainless, NIDAK CORPORATION, SSAB
Additive Fertigung – Neue Hersteller Formlabs, Lithoz, Oerlikon, Lobotics
Verbindungen – Aktualisierungen von Normen EN ISO 14343, ISO 14343, IS 5856
Verbindungen – Aktualisierungen von Herstellern Oerlikon Metco, Deloro, Kobelco
Polymere PLUS – Neue Normen ISO 19069-1, ISO 19069-2, SAE AMS 3684
Polymere PLUS – Aktualisierungen von Normen ASTM D6779
Polymere PLUS – Hersteller Neu Evonik Industries AG, Envalior, NUTEC Procal (part of NUTEC Group)
Polymere PLUS – Hersteller Aktualisierungen Polykemi Group, INEOS Group AG
Green Line – Compliance – Hersteller Neu & Aktualisierungen Reliance
Green Line – Vorschriften Aktualisierungen REACH, CoRAP, TSCA
Produktinformationen

Predictor: Fortschrittliches maschinelles Lernen für Materialeigenschaften

Die Suche nach zuverlässigen Daten zu Materialeigenschaften, insbesondere für bestimmte Temperaturen oder nicht standardmäßige Legierungen, kann eine große Herausforderung darstellen. Predictor nutzt maschinelles Lernen, um die Eigenschaften von mehr als 300.000 Materialien anhand von über 20 Schlüsselattributen zu schätzen, sodass Ingenieure die Auswirkungen von Änderungen der Zusammensetzung und der Wärmebehandlung mühelos untersuchen können. Es hilft, physikalische Tests in frühen Entwicklungsphasen zu reduzieren, indem es schnelle, datengestützte Vorhersagen auf der Grundlage Ihrer definierten Parameter liefert. Die Ergebnisse werden in Sekundenschnelle generiert und unterstützen eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung. Um mehr zu erfahren, sehen Sie sich unser kurzes Video an, in dem Sie einen genaueren Einblick erhalten, wie Predictor Ihren Arbeitsablauf unterstützen kann.
Im Fokus: Bevorstehende Veranstaltungen
MTC-Coventry
Exploring Materials Innovation in Coventry, 28. Oktober 2025

Entdecken Sie bei unserer eintägigen Veranstaltung im Manufacturing Technology Centre (MTC) in Coventry, Großbritannien, wie modernste Materialdaten Innovationen beschleunigen und die Compliance verbessern können. Die Teilnehmer erhalten praktische Einblicke in das Materiallebenszyklusmanagement, lernen aus Fallstudien aus der Praxis und tauschen sich direkt mit Branchenexperten aus, um Strategien zur Optimierung der Produktentwicklung und Nachhaltigkeitsinitiativen zu erörtern. Diese kostenlose Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Qualitätsspezialisten und Entscheidungsträger, die zuverlässige Materialdaten für intelligentere, schnellere und nachhaltigere Ergebnisse nutzen möchten. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz.

Registrieren Sie sich hier, um sich Ihren Platz zu sichern.

Carnot-Lyon
Treffen Sie Total Materia auf der Les Rendez-vous Carnot in Lyon vom 15. bis 16. Oktober 2025

Total Materia nimmt an Les Rendez-vous Carnot im Centre des Congrès de Lyon teil, einer führenden Veranstaltung, die Forschungsinstitute und industrielle Innovatoren zusammenbringt. Besuchen Sie uns am Stand A01 oder nehmen Sie an unserer Präsentation am 15. Oktober um 11:00 Uhr teil, um zu erfahren, wie Total Materia F&E-Teams dabei unterstützt, schnelle, zuverlässige und nachhaltige Materialentscheidungen zu treffen. Tauschen Sie sich mit unseren Experten aus und entdecken Sie Lösungen für Ihre Materialherausforderungen aus erster Hand.

Registrieren Sie sich jetzt, um unser Team in Lyon zu treffen!

Ausgewählte Artikel dieses Monats
  • SCHWEISSVERFAHREN
    Dieser Artikel enthält eine detaillierte Anleitung zu standardisierten Schweißverfahren gemäß der American Welding Society (AWS). Er behandelt Techniken wie Lichtbogenschweißen, Hartlöten, Autogenschweißen, Widerstandsschweißen, Festkörperschweißen, Weichlöten und Spezialverfahren und erläutert deren Funktionsprinzipien, Anwendungsbereiche und Buchstabenbezeichnungen für die technische Dokumentation.

  • RESIDUELLE SCHWEISSSPANNUNGEN
    Restspannungen in Schweißverbindungen können die Leistungsfähigkeit und strukturelle Integrität erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel untersucht die Hauptursachen dieser Spannungen: Abkühlungskontraktion, Unterschiede in der Oberflächenabkühlung und Phasenumwandlungen. Außerdem werden Messtechniken wie Röntgen- und Neutronenbeugung vorgestellt. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Spitzenspannungen häufig die Streckgrenze des Materials überschreiten, was die Bedeutung des Spannungsmanagements und einer genauen Modellierung in industriellen Schweißanwendungen unterstreicht.
Hier finden Sie alle unsere Artikel.
Kunden im Fokus: Gestamp
Gestamp, ein weltweit führender Hersteller von Automobilkomponenten, stand vor Herausforderungen bei der Verwaltung und Analyse einer umfangreichen Palette von Werkstoffen. Manuelle Prozesse verlangsamten die Entscheidungsfindung, erschwerten den Werkstoffvergleich und schränkten den Zugriff auf aktuelle Toleranzdaten ein. Durch die Implementierung von Total Materia Horizon hat Gestamp die Werkstoffanalyse optimiert, sodass Ingenieure und Qualitätstechniker nun schnell Werkstoffe vergleichen, Alternativen identifizieren und auf zuverlässige Daten zugreifen können. Dies hat die betriebliche Effizienz gesteigert, die Qualität der Komponenten verbessert und die Produktionszeiten verkürzt.
Lesen Sie hier mehr dazu.
* Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich bei der Anmeldung für eine kostenlose Testversion und während Ihrer Interaktion mit unserer Website für den Erhalt von Newslettern, Updates und Veranstaltungsinformationen von Total Materia entschieden haben. Wenn Sie keine Marketing-E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.