Material Console bietet mehrere Funktionen, um effizientere, genauere und personalisiertere Werkstoffauswahlentscheidungen zu unterstützen.

Erstellen, kombinieren und speichern Sie Listen für verschiedene Projekte mit Ihren bevorzugten Werkstoffen. Greifen Sie jederzeit darauf zu, um alle Aspekte des Werkstoffprofils zu verfeinern, zu vergleichen und zu visualisieren, während Sie mittels dem Tracker über die jeweiligen Aktualisierungen in Kontakt bleiben. Erstellen Sie im Handumdrehen benutzerdefinierte Berichte und verwenden Sie diese bei Bedarf wieder.

Die Herausforderung




  • Reproduzierbare Zugriffe auf häufig verwendete Werkstoffe
  • Über Änderungen der Standardrevisionen auf dem Laufenden zu bleiben
  • Vergleich mehrerer Werkstoffe und ihrer Eigenschaften auf einem einzigen Bildschirm
  • Mühsame Erstellung von Berichten zur Rechtfertigung von Entscheidungen betreffend der Werkstoffauswahl

Die Lösung: Total Materia - Material Console

Mit Material Console können Sie über 450.000 Werkstoffe aus allen in Total Materia erhaltenen Suchergebnissen in mehrere Listen filtern. Möglichkeit der Erstellung von Listen aus verschiedenen Bereichen der Datenbank und diese dann als beschriftete Bibliotheken von Werkstoffen zu speichern, auf die immer wieder zugegriffen werden kann. Das Markieren mithilfe der Favoritenfunktion ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Werkstoffe und ermöglicht eine Benachrichtigung über Änderungen. Dies bedeutet eine blitzschnelle Reaktion auf den sich ständig ändernden Umfang internationaler Werkstoffe und die zugehörigen Informationen. Zu den Werkstoffauswahlwerkzeugen gehören Werkstoff-, Eigenschaften- und Diagrammvergleich, Analytiks dient zur visuellen Analyse und zum Vergleich von Werkstoffen und vieles mehr.

tracker
solution img
EINFACHE WORKFLOW-VERBESSERUNG FÜR GEZIELTE WERKSTOFFLISTEN

Basierend auf der gesamten Ressource von Total Materia mit mehr als 450.000 Werkstoffe können Sie für mehrere Projekte personalisierte Werkstofflisten erstellen. Durch die intuitiven Suchmöglichkeiten ist es möglich, Werkstofflisten nach unterschiedlichen Profilen und Anwendungen zu erstellen und abzuspeichern. Egal, ob Sie sofortigen Zugriff auf alle europäischen und japanischen Baustähle mit bestimmten Lebensdauer- und Festigkeitsparametern benötigen oder für Simulationen eine Liste von Aluminium für den Einsatz im Automotivesektor bestimmt mit Spannungsdehnungsdaten bei hohen Dehnungsraten erstellen möchten, Material Console unterstützt Sie hierbei!

solution img
VERFOLGUNG UND RÜCKVERFOLGBARKEIT DER WERKSTOFFE, DIE SIE REGELMÄßIG VERWENDEN

Durch die bequeme Katalogisierung definierter Werkstofflisten mit den monatlichen Aktualisierungen in Total Materia können jetzt auch Änderungen für Ihre bevorzugten gespeicherten Werkstoffe nachverfolgt werden, um bei Bedarf eine schnelle Erkennung und Reaktion zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob es sich um eine Benachrichtigung über Revisionsaktualisierungen eines der über 20.000 Standards in der Datenbank handelt, um Änderungen an standardisierten Eigenschaften, um auf dem Laufenden in Bezug von Änderungen der Konformität zu bleiben oder einfach um die Verwendung neuer experimenteller Daten, die den Werkstoffe hinzugefügt werden, Material Console wird Sie auf dem Laufenden halten.

solution img
UMWANDLUNG VON AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN IN TRANSPARENTE, VALIDIERTE ERGEBNISSE

Sobald personalisierte Listen vorhanden sind, können diese wiederverwendet und redigierte Versionen für Kollegen oder als Teil der Projektvalidierung in Form eines Exports oder eines detaillierten Berichts freigegeben werden. Wichtige Aspekte einer neuen Wekstoffvalidierung können beispielsweise durch die Auswahl kritischer Aspekte des Materialprofils unterstützt werden, einschließlich Zusammensetzung, Grundfestigkeit, nichtlinearem Verhalten, Korrosionsbeständigkeit und Einhaltung der weltweiten Vorschriften, allesamt von Total Materia.

Die Vorteile

Schnelle Personalisierung der wichtigsten Werkstoffe für Ihr Projekt; Gemeinsamer Ansatz zum Teilen von Werkstofflisten, um die Kontrolle und Konsistenz bei Teamentscheidungen zu verbessern; Transparenz bei Werkstoffauswahl- und Validierungsentscheidungen; Reduziertes Risiko und Optimierung durch Vermeidung von Werkstoffveralterung und Nutzung der neuesten verfügbaren Daten.